Hardwareinformationen zum Mindstorm
Der NXT ist quasi das Gehirn des Lego Mindstorm. In dem Baustein sind ein
32-Bit ARM7 Mikroprozessor
mit 256kB Flash-Speicher und 64kB RAM sowie ein 8-Bit
AVR Mikroprozessor
mit 4kB Flash-Speicher und 512 Byte RAM verbaut. Zum Hochladen neuer Firmware und den am PC erstellten Programmen
dient der USB-Port (12 MBit/s Datenübertragung) und integriertes Bluetooth (Class 2, v2.0+EDR). Mit der Bluetooth-
Schnittstelle ist es sogar möglich, den NXT von einem anderen Bluetooth-Gerät (Handy, PC, ...) aus fernzusteuern.
Ebenfalls mit eingebaut ist ein Lautsprecher (8kHz-Soundkanal mit 8-Bit-Auflösung, Samplerate 2 bis 16 kHz). Zur Steuerung der
Motoren gibt es 3 Ausgangsports A-C, zum Auslesen der Sensoren verfügt der NXT über 4 Eingangsports 1-4.
Auf einem LCD-Display mit einer Auflösung von 100x64 Pixel gibt es alle wichtigen Informationen abzulesen:
Ist der NXT eingeschaltet, dreht sich dieses Symbol (die weiße Lücke im äußeren Rand dreht sich). Wenn sich das Betriebssymbol nicht mehr dreht, ist der NXT gestört und muss zurückgesetzt werden. Hierzu auf der Rückseite unterhalb des USB-Ports mit einem spitzen Gegenstand den Resetknopf drücken, aber nicht länger als 4 Sekunden. Andernfalls muss eine neue Firmware hochgeladen werden, was nur ungefähr 100 mal möglich ist. Sind alle Firmwareupdates ausgeschöpft, ist der NXT "tot" [1] | |
Bluetooth ist eingeschaltet, aber der NXT ist für andere Bluetooth Geräte nicht sichtbar. | |
Bluetooth ist eingeschaltet und der NXT ist für andere Bluetooth-Geräte sichtbar. | |
Bluetooth ist eingeschaltet und der NXT ist mit einem anderen Bluetooth-Geräte verbunden. | |
Der NXT ist über die USB-Schnittstelle erfolgreich mit einem PC verbunden. | |
Die USB-Verbindung ist hergestellt, funktioniert aber nicht richtig. | |
Zeigt den Ladezustand der Batterien an. Blink das Symbol, sind die Batterien fast leer. Benötigt werden 6 AA-Zellen |
1:
http://nxtidea.blogspot.com/2006/07/firming-up-memory-issue.html
<Lokale Kopie>
Aufbau "Tribot"
Der Aufbau des "Schnellstart"-Modells geht recht zügig voran. Ein geübter Lego-Bauer sollte in etwa einer halben Stunde fertig sein. Die Bauanleitung liegt in gedruckter (kleines Heft) und in digitaler (in der beigelegten Software integriert) Form vor. Dann sind aber nur die Motoren verbaut, die Anleitung, wie man die Sensoren einbaut, findet sich in der großen Bedienungsanleitung ab Seite 49.
Auf der beigelegten CD finden sich in der Software integriert weitere Bauanleitungen u.a. zu den Modellen "Alpha Rex" (ein menschenähnlicher Roboter), "Spike" (ähnelt einem Skorpion) und "RoboArm" (Kran). Auf den offiziellen Webseiten von Lego finden sich weitere Anleitungen.[1]
1:
http://mindstorms.lego.com/buildinginstructions/
Hardwareanforderungen an den PC
Da sich die Systemanforderungen, die von Lego offiziell empfohlen werden, wohl nur auf die beigelieferte Software beziehen will ich hier nur kurz auf die Bluetooth-Adapter eingehen. In der Beschreibung heißt es:
Unterstützte Bluetooth-Software: Widcomm ® Bluetooth für Windows (Version neuer als 1.4.2.10 SPS), Bluetooth-Stacks von Microsoft Windows XP (mit Service Pack 2) und Apple Mac OS X (10.3.9 und 10.4).
In der Kompatibilitätsmatrix von Lego selbst [1] sind nur einige wenige Adapter aufgelistet. Eine ausführlichere Liste findet man hier [2]:
Leider sind beide Listen nicht ganz aktuell, einige der Adapter bekommt man nicht mehr im Handel. Von mir persönlich getestet wurden Belkin F8T012de1 (funktionierte nicht), Belkin F8T002 und MSI StarKey 3X faster (funktionierten beide).
Manufacturer Model PC OK Mac OK Comments LEGO Tested D-Link DBT-120 yes yes Reported as phased out MSI StarKey 3X-faster yes yes XP SP1 to prevent problems with native BT stack AVM BlueFRITZ! USB v2.0 yes yes QTrek Bluetooth USB yes yes Abe UB22S yes yes Belkin F8T003 ver 2 (short range) yes yes Cables Unlimited USB-1520 yes yes Dell TrueMobile Bluetooth Module yes n/a Dell Wireless 350 Bluetooth Internal Card no n/a MSI Btoes yes yes TDK GoBlue yes yes apparently older model - no prices available Kensington 33085 yes yes Needs 4.0.1.2400 driver at ftp://ftp.kensington.com/bt D-Link DBT-122 yes ? Requires D-Link-provided drivers IBM T40p Laptop built-in yes ? Anycom USB 240 yes ? Anycom USB 250 ? ? Toshiba PA3405U-1BTM ? ? Evertech USB Adapter ? ? Conceptronic CBTU yes ? IOGear GBU211 yes yes Belkin F8T013 yes ? Belkin F8T012 yes ? Targus MOBT90UO no no Adapter included with mouse EPOX BT-DG02 yes yes Try native XP drivers first; problems reported using drivers included with adapter Airnet ABT101 yes yes Additional $10 rebate at newegg.com; LED annoyingly bright Targus ACB10US yes ? Apple Mac internal Bluetooth n/a yes Reported OK on PowerBook Billionton USBBTC1A yes ? do not use software that comes with adapter - use native XP drivers
Für Linux-Nutzer noch wichtig ist die Kompatibiliätsliste von BlueZ, dem Bluetooth-Standardtreiber unter Linux, zu finden hier [3].
1:
http://mindstorms.lego.com/overview/Bluetooth.aspx
2:
http://www.vialist.com/users/jgarbers/NXTBluetoothCompatibilityList
<Lokale Kopie>
3:
http://www.holtmann.org/linux/bluetooth/features.html
<Lokale Kopie>